Fokusthemen

Projektmanagement
und -leitung

Auszug meiner Leistungen

Unterstützung beim Projektmanagement und der Projektleitung, bspw.:

  • Projekt- und Programmleitung
  • Planung und Durchführung von Projekten
  • Überprüfung und Umsetzung von Projektänderungen
  • nachhaltige Verankerung von Projektergebnissen in der Organisation

Unterstützung beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines Projektmanagement-Office (PMO), bspw.:

  • Einführung und Weiterentwicklung eines PMO mit der jeweiligen Ausrichtung als taktisches, operatives oder strategisches PMO
  • Einführung und Weiterentwicklung eines Multiprojektmanagements und der Projektportfoliosteuerung

Ihr Nutzen: Praxisorientiertes Know-how und best practices für eine effiziente und risikoorientierte Projektplanung und
-durchführung und Aufstellung des Projektmanagement-Office als wirkungsvolle Entscheidungs- und Steuerungsinstanz.

„Richtig aufgesetzte Projekte, die den Rückhalt
der gesamten Organisation haben, schaffen die Potenziale
für den Erfolg von morgen.“

Beispiel Projektmanagement

Leitung und Management von
Projekten und Programmen

Nicht selten schaffen es Projekte nicht, die gesetzten Ziele nachhaltig umzusetzen. Nachhaltig heißt, nicht „nur“ die Projektergebnisse zu realisieren, sondern sie so wirksam in die Linie zu bringen, dass sie akzeptiert werden und funktional sind, d. h. mit den bereits bestehenden Systemen und Prozessen im Unternehmen gut zusammenspielen – hier bietet sich das Bild der ineinandergreifenden Zahnräder an. Es geht also nicht primär darum, dass die Projekte an sich inhaltlich schlecht aufgesetzt sind, sondern dass bspw.

        • Unklarheit zu den Zielen und Motiven des Projektes besteht
        • Die übrige Organisation das Projekt und seine Ergebnisse als Fremdkörper betrachtet oder sogar ablehnt, weil nicht transparent über die Hintergründe und Ziele (das „WARUM?“ und das „WOZU?“) oder das Vorgehen, die Methoden und die Integration der Ergebnisse in die Organisation nach Projektende (das „WAS?“ und das „WIE?“) kommuniziert wurde oder weil das Mitnehmen der Menschen im Unternehmen vergessen wurde – das Change Management wird also vernachlässigt.

 

Gerade der letzte Punkt ist mitentscheidend und das jenseits der inhaltlichen Aspekte. Denn häufig beinhalten Projekte Change-Themen in erheblichem Umfang – werden diese nicht angemessen bei der Projektvorbereitung und -umsetzung berücksichtigt, nützen die objektiv besten Projektergebnisse nichts. Die Organisation lehnt das Ergebnis ab und nimmt es nicht auf, die Projekte scheitern in letzter Instanz. Change Management ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und muss damit ein integraler Bestandteil eines (fast) jeden Projekts sein. Nur wenn alle Aspekte der Projektarbeit gemeinsam und „Hand in Hand“ betrachtet und gesteuert werden, gelingt es die Ergebnisse wirksam und mit MehrWERT für das Unternehmen zu realisieren.